Lichtwecker simulieren den Sonnenaufgang. Sie werden 30 bis 60 Minuten vor der gewünschten Weckzeit heller. Das Licht beeinflusst die Melatoninproduktion, ein Hormon, das den Schlaf reguliert. Mit zunehmender Lichtintensität sinkt der Melatoninspiegel und signalisiert dem Körper, aufzuwachen. Dieser Prozess ist sanfter als der plötzliche Alarm eines herkömmlichen Weckers.
Eine Studie von 2013 in Chronobiology International zeigt, dass Lichtwecker die Schlafqualität verbessern und die Schlafträgheit verringern. Eine weitere Studie von 2011 in Sleep Medicine belegt, dass Lichtwecker die Wachsamkeit älterer Menschen steigern.
Lichtwecker bestehen aus einer Lampe, einem Lautsprecher und einem Bedienfeld. Die Lampen strahlen blaues Licht aus, das die Melatoninunterdrückung fördert. Hersteller wie Lumie und Philips bieten verschiedene Modelle mit spezifischen Vorteilen an.
Funktionieren alle Lichtwecker gleich?
Funktionieren alle Lichtwecker gleich?
Nicht alle Lichtwecker funktionieren gleich. Verschiedene Typen bieten unterschiedliche Funktionen. Es gibt fünf Arten von Lichtweckern mit spezifischen Merkmalen.
- Basische Lichtwecker: Diese Wecker nutzen eine einzige Lichtquelle, die schrittweise heller wird. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie ein FM-Radio oder ein Nachtlicht.
- Farbige Lichtwecker: Diese Wecker nutzen mehrere Lichtquellen in verschiedenen Farben. Sie eignen sich für persönliche Vorlieben oder zur Behandlung von saisonal abhängiger Depression (SAD).
- Kombinationslichtwecker: Diese Modelle kombinieren Licht- und Tonfunktionen. Sie bieten sowohl eine Lichtsimulation als auch Wecktöne.
- Smarte Lichtwecker: Diese Wecker sind mit dem Internet verbunden und steuerbar über das Smartphone. Sie simulieren Sonnenauf- und -untergänge und bieten sanfte Wecktöne.
- Spezialisierte Lichtwecker: Diese Geräte sind für Kinder oder Menschen mit Schlafstörungen konzipiert, um erholsames Aufwachen zu unterstützen.
Das Bild unten zeigt die Funktionsweise eines Philips-Lichtweckers, der über eine App gesteuert wird.

Welche Vorteile haben Lichtwecker gegenüber normalen Weckern?
Lichtwecker bieten fünf klare Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Weckern. Die Vorteile sind hier unten aufgelistet.
- Natürlicheres Aufwach-Erlebnis: Lichtwecker simulieren den Sonnenaufgang, was die Wachheit fördert und die Melatoninproduktion reduziert. Studien zeigen, dass sich Nutzer ausgeruhter fühlen.
- Verbesserte Stimmung und Energielevel: Untersuchungen belegen, dass Lichtwecker den Serotoninspiegel erhöhen und den Cortisolspiegel senken, was die Stimmung und das Energielevel verbessert.
- Reduzierte Müdigkeit und Schlafträgheit: Die Studie der Universität Glasgow legt nahe, dass ein Lichtwecker die Schlafträgheit verringert und so für ein schnelleres Aufwachen sorgt.
- Regulierung des Schlafverhaltens: Die gezielte Lichteinwirkung synchronisiert den zirkadianen Rhythmus und unterstützt ein gesünderes Schlafverhalten.
- Verbesserte Schlafqualität: Die Universität von Missouri fand heraus, dass Nutzer von Lichtweckern leichter in den Schlaf finden und tiefer schlafen.
Funktionieren Lichtwecker auch als Einschlafhilfe?
Moderne Lichtwecker bieten eine Einschlafhilfe durch die Simulation eines Sonnenuntergangs. Das Licht wird über 30 bis 60 Minuten schrittweise schwächer, bis es erlischt. Der Wecker ahmt dabei verschiedene Farbspektren nach, von Gelb über Orange bis Rot.
Diese Funktion unterstützt das Einschlafen, indem sie den natürlichen Prozess der Melatoninproduktion im Körper anregt. Studien belegen, dass ein simuliertes Sonnenuntergangslicht diesen Prozess fördert. Lichtwecker von Lumie und Philips sind besonders geeignet. Andere Modelle können weniger effektiv sein.
Ist die Wirksamkeit vom Lichtwecker wissenschaftlich belegt?
Die Wirksamkeit von Lichtweckern ist durch Studien bestätigt. Sie reduzieren Schlafträgheit, verbessern Stimmung und Wohlbefinden, steigern kognitive Leistung und helfen bei zirkadianen Rhythmus-Schlafstörungen.
Hier unten sind 4 wissenschaftlich dokumentierte Studien über die Wirksamkeit von Licht auf den Menschen.
- Reduzierung der Schlafträgheit: Die Studie „Effects of artificial dawn on subjective ratings of sleep inertia and dim light melatonin onset“ des Departments für Chronobiologie in den Niederlanden zeigte, dass Lichtwecker die subjektive Schläfrigkeit nach dem Aufwachen verringern.
- Verbesserung von Stimmung und Wohlbefinden: Künstlicher Sonnenaufgang verbessert signifikant die Stimmung und das Wohlbefinden der Teilnehmer.
- Steigerung der kognitiven Leistung: Untersuchungen belegen, dass Lichtwecker die Leistung bei Aufgaben wie Arbeitsgedächtnis und Reaktionszeit positiv beeinflussen.
- Auswirkungen auf zirkadiane Rhythmus-Schlafstörungen: Helles Licht von Weckern kann eine effektive Behandlung für Schlafstörungen sein.
Die wissenschaftliche Evidenz unterstützt die Wirksamkeit von Lichtweckern bei der Reduzierung der Schlafträgheit, der Verbesserung von Stimmung und Wohlbefinden sowie der Steigerung der kognitiven Leistung.
Wie wirkt künstliches Licht des Tageslichtweckers auf den Menschen?
Künstliches Licht, erzeugt von Geräten wie dem Philips Wake-up Light, gehört zum elektromagnetischen Spektrum. Die spektrale Verteilung beschreibt die Energie oder Photonenzahl in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Im Gegensatz zu breitbandigem Tageslicht haben Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder LEDs unterschiedliche Spektren. Ein Tageslichtwecker imitiert den Sonnenaufgang und reduziert die Melatonin-Produktion. Gleichzeitig fördert er die Serotonin-Ausschüttung, was das Aufwachen unterstützt.
Wie wirken die Photorezeptoren in der Netzhaut auf das künstliche Licht des Tageslichtweckers?
Photorezeptoren in der Netzhaut, wie Zapfen, Stäbchen und intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGCs), leiten Lichtinformationen an den suprachiasmatischen Nukleus (SCN) im Hypothalamus weiter. Der SCN steuert zirkadiane Rhythmen und Schlaf-Wach-Zyklen. Während Zapfen und Stäbchen das Sehen ermöglichen, regulieren ipRGCs die innere Uhr durch Lichtsignale an den SCN. Ein Tageslichtwecker aktiviert diese Photorezeptoren, reduziert Melatonin und erhöht Cortisol, was den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützt und das Aufwachen erleichtert.
Für wen ist ein Lichtwecker sinnvoll?
Lichtwecker eignen sich für fünf Gruppen.
- Menschen mit Schlafproblemen: Studien zeigen Verbesserungen bei Schlafbeginn und -qualität.
- Menschen, die schwer aufwachen: Untersuchungen belegen eine gesteigerte Wachsamkeit am Morgen.
- Menschen mit saisonaler Depression (SAD): Studien zeigen eine Reduktion der SAD-Symptome.
- Reisende: Lichtwecker helfen, den zirkadianen Rhythmus anzupassen und Jetlag zu mindern.
- Leichtschläfer: Sie ermöglichen ein sanfteres Aufwachen als herkömmliche Wecker.
Mehr zum Thema, für wen ein Tageslichtwecker sinnvoll ist und was die Wissenschaft sagt, kann im verlinkten Blogartikel auf Lichtweckerhero nachgelesen werden.
Welche Hersteller von Lichtweckern gibt es?
Sieben bekannte Marken bieten Lichtwecker an.
- Lumie: Pionier mit patentierter Lichttherapie-Technologie.
- Philips: Die Lichtwecker von Philips sind für die Kombination von Licht- und Klangtherapie bekannt.
- Medisana: Spezialisiert auf Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit und SAD.
- Beurer: Bietet Lichtwecker mit zusätzlichen Funktionen, z. B. als Leselampe.
- Coulax: Stilvolle und benutzerfreundliche Coulax Modelle für verschiedene Bedürfnisse.
- Hangsun: Preisgünstige Wecker mit guter Qualität.
- Withings: Smarte Wecker mit Internetanbindung und fortschrittlichen Funktionen.
Jede Marke bietet einzigartige Funktionen für unterschiedliche Vorlieben.
Wo kann man Lichtwecker kaufen?
Lichtwecker sind ab 50 Euro online erhältlich, z. B. bei Amazon oder MediaMarkt. Modelle mit modernen Technologien kosten zwischen 100 und 150 Euro, während Top-Geräte über 200 Euro kosten. Ein Vergleich der besten Modelle ist auf unserer Seite verfügbar. Für Kinder gibt es spezielle Wecker mit sanftem Licht und einfachen Bedienelementen.