Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker Test

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker ist ein fortschrittliches Weckgerät, das natürliche Lichtverhältnisse simuliert, um das Aufwachen und Einschlafen zu erleichtern. Es handelt sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 1, das speziell dafür entwickelt wurde, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers zu unterstützen und zu verbessern. Der Wecker imitiert die Farben eines Sonnenauf- und -untergangs mit LEDs, um ein natürliches Aufwachen und Einschlafen zu fördern. Nutzer können die Dauer des Sonnenaufgangs (15-90 Minuten) sowie die Lichtstärke bei Sonnenaufgangsende wählen. Zusätzlich bietet der Wecker 15 verschiedene Einschlaf- und Weckklänge, eine Radioweckfunktion, eine Schlummertaste und die Möglichkeit, das Licht als dimmbare Zimmerbeleuchtung zu nutzen.

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker wurde von Lumie, einem britischen Unternehmen, das seit über 25 Jahren Lichttherapiegeräte herstellt, entwickelt. Die Grundidee hinter diesem Produkt ist es, einen regelmäßigen Schlafrythmus zu fördern, abends das Einschlafen zu erleichtern und morgens erfrischt aufzuwachen. Das langsame Abdunkeln des Lichts mit der Sonnenuntergangsfunktion soll die Melatoninproduktion anregen und den zirkadianen Rhythmus unterstützen, während das morgendliche Einblenden des Lichts einen sanften und natürlichen Weckprozess als herkömmliche Wecker ermöglicht.

Wie gut funktioniert der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker?

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker funktioniert effektiv als Wecker. Dieser Lichtwecker von Lumie ermöglicht ein natürliches Aufwachen mit Licht, das sich allmählich aufhellt. Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker bietet eine Auswahl an Weckklängen sowie ein UKW-Radio.

Der Lumie Bodyclock Shine 300 ist darauf ausgelegt, den natürlichen Sonnenaufgang zu imitieren, um ein sanftes Aufwachen zu fördern. Die Dauer des simulierten Sonnenaufgangs kann zwischen 15 und 90 Minuten eingestellt werden, und die Lichtintensität ist am Ende des Sonnenaufgangs wählbar. Die integrierten LEDs ahmen die Farben eines echten Sonnenauf- und -untergangs nach, was den zirkadianen Rhythmus unterstützen und zu einem erfrischten Aufwachen beitragen soll. Zusätzlich verfügt der Wecker über eine Schlummerfunktion und kann auch als dimmbare Nachttischbeleuchtung genutzt werden.

Nutzerbewertungen zeigen, dass viele Kunden mit der Funktionalität und den Einstellungsmöglichkeiten des Lumie Lichtwecker zufrieden sind. Sie schätzen die sanfte Weckmethode durch Licht und die Vielfalt der Weck- und Einschlafklänge. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte beim Bodyclock Shine 300 Lichtwecker, wie die Komplexität der Einstellungen und die Bedienung, die anfangs als nicht intuitiv empfunden werden kann. Einige Nutzer bemängeln auch die Audioqualität und das Fehlen von DAB-Radio oder Bluetooth-Funktionalität.

Wie hell ist das Licht des Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker?

Die Lichtstärke des Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtweckers beträgt 400 Lumen. Um die Lichtstärke des Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtweckers anzupassen, können Nutzer die Dauer des Sonnenaufgangs zwischen 15 und 90 Minuten sowie die Endhelligkeit wählen

Wie viele Wecktöne bietet der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker?

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker bietet 15 verschiedene Einschlaf-/Weckklänge. Zu den verfügbaren Klängen gehören unter anderem Piepton, Café, weißes Rauschen, Gewitter, Dampflokomotive, schnurrendes Kätzchen, Amsel, Tropenvögel, Fischadler, Wellen, Grillenzirpen in der Nacht, Baumfrösche, Guzheng, Ziegen und Tischtennis.

Ist der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker einfach zu bedienen?

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker ist einfach zu bedienen, obwohl die Bedienung anfangs etwas Eingewöhnung erfordern kann. Die Bedienungsanleitung ist klar und umfassend, was die Einrichtung erleichtert. Es gibt genug Einstellungen für eine detaillierte Anleitung auf 16 Seiten, was darauf hinweist, dass der Wecker viele anpassbare Funktionen bietet.

Die Bedienknöpfe an der Vorderseite sind etwas klein, aber das Display dimmt sich bei Dunkelheit selbstständig, was die Nutzung in der Nacht vereinfacht.

Einige Nutzer berichten, dass die Weckeinstellungen knifflig vorzunehmen sind. Trotz der Vielfalt an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten kann die Bedienung für manche Nutzer herausfordernd sein, insbesondere wegen der mehreren Tasten und der nicht eindeutig gekennzeichneten Funktionen.

Wie richtet man den Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker ein?

Um den Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker einzurichten, folgt man diesen sieben Schritten.

  1. Stromversorgung anschließen: Zuerst sollte der Lichtwecker an eine Stromquelle angeschlossen werden.
  2. Display und Tasten kennenlernen: Das Display zeigt wichtige Informationen an und die Tasten auf der Vorderseite dienen zum Zugriff auf die Einstellungsmenüs, zum Aktivieren/Deaktivieren des Weckers, zum Einstellen der Licht- und Lautstärke sowie zum Starten des Sonnenuntergangs.
  3. Weckzeit einstellen: Der Lichtwecker bietet zwei Arten von Alarmen – täglich und wöchentlich. Man kann die gewünschte Weckzeit und die Art des Alarms einstellen.
  4. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang konfigurieren: Man kann die Dauer und die Endhelligkeit des simulierten Sonnenaufgangs sowie die Dauer des Sonnenuntergangs anpassen.
  5. Wecktöne und Radiosender auswählen: Es stehen 15 verschiedene Wecktöne zur Verfügung. Außerdem kann das UKW-Radio genutzt werden, wobei Sender manuell gefunden und gespeichert werden müssen.
  6. Display-Helligkeit anpassen: Das Display kann automatisch gedimmt werden, und es gibt eine Option, es nachts komplett auszuschalten.
  7. Leselicht nutzen: Die Helligkeit des Leselichts kann eingestellt werden, und es kann als sanftes Nachtlicht verwendet werden.

Die Bedienungsanleitung bietet eine detaillierte Anleitung zu allen Funktionen und Einstellungen des Lichtweckers.

Für wen wird der Kauf des Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtweckers empfohlen?

Der Kauf des Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtweckers wird für folgende fünf Personen empfohlen.

  • Personen mit Schlafstörungen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Aufwachen haben.
  • Menschen, die einen sanften Start in den Tag bevorzugen, anstatt abrupt durch einen lauten Weckton geweckt zu werden.
  • Langschläfer und Personen, die im Winter schwer aus dem Bett kommen, da der Lichtwecker helfen kann, den Mangel an natürlichem Licht auszugleichen.
  • Schichtarbeiter, die zu ungewöhnlichen Zeiten schlafen und aufwachen müssen und daher von einem simulierten Sonnenaufgang profitieren könnten.
  • Personen, die unter dem Winterblues oder saisonal affektiven Störungen (SAD) leiden, da der Lichtwecker eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben kann.

Wie viel kostet der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker?

Der Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker kostet in Deutschland derzeit 129,99 €. Ein anderer Shop bietet ihn für 128,74 € an, während er auf der offiziellen Lumie-Website für 175,00 € gelistet ist.

Welche Lichtwecker sind eine Alternative zum Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker?

Es gibt drei Alternativen zum Lumie Bodyclock Shine 300 Lichtwecker. Hier unten sind die drei Alternativen, einschließlich einer kurzen Beschreibung ihrer Besonderheiten.

  • Lumie Bodyclock Active 250: Der Lumie Bodyclock Active 250 Lichtwecker simuliert Sonnenauf- und -untergang, um das natürliche Aufwachen und Einschlafen zu unterstützen. Er bietet eine Auswahl an Weck- und Einschlafklängen, darunter Vogelgezwitscher und Wellenrauschen, sowie ein UKW-Radio. Die Sonnenaufgangsdauer kann zwischen 15 und 90 Minuten eingestellt werden.
  • Philips HF3531/01: Der Philips HF3531/01 zeichnet sich durch eine farbige Sonnenaufgangssimulation aus, die die Intensität des Lichts über 30 Minuten von einem sanften Rot zu einem hellen Gelb erhöht. Er bietet 7 natürliche Wecktöne, ein UKW-Radio und eine Schlummerfunktion, die durch Berühren aktiviert wird. Das Display passt seine Helligkeit automatisch an die Umgebung an.
  • Philips HF3650/01: Der Philips HF3650/01 Lichtwecker bietet neben der Sonnenaufgangssimulation auch RelaxBreathe, eine Funktion für entspanntes Einschlafen mit Lichteffekten und Tönen, die Atemübungen nachahmen. Er verfügt über 7 Wecktöne, ein UKW-Radio und einen AUX-Eingang, um ihn als Lautsprecher zu nutzen. Die Helligkeit des Displays passt sich automatisch an, und das Gerät kann auch als Nachttischlampe verwendet werden.
Foto des Autors
Sam Stahl ist ein Experte für Lichtwecker und der Gründer von Lichtweckerhero. Mit seinem Hintergrund in der Erforschung und Anwendung lichtbasierter natürlicher Weckmethoden ist Sam zu einer Autorität auf dem Gebiet der Schlafforschung und Wellness-Technologie geworden. In Sams Ansatz fließt sein Verständnis für die Auswirkungen von Licht auf Schlaf- und Wachverhalten ein. Als Verfechter eines ganzheitlichen Wohlbefindens erforscht er innovative Ansätze zur Verbesserung der Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit. In seiner Freizeit experimentiert Sam gerne mit verschiedenen Wellness-Techniken, wandert in der Natur und besucht gerne Technikmuseen.